Künstliche Intelligenz (KI) und die „Sechs Denkhüte“-Methode von Edward de Bono können in der Unterrichtsplanung sehr gute Dienste erweisen. Die „Sechs
Denkhüte“-Methode fördert facettenreiches Denken, während KI die Fähigkeit besitzt, umfangreiche Informationen zu verarbeiten. Durch ihre Kombination kann die Qualität und Effizienz der Unterrichtsplanung gesteigert werden.
Bei der Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Politik in der Gemeinde“ für eine 7. Klasse kann eine KI, die den „Sechs Denkhüte“-Prozess unterstützt, eingesetzt werden. Verschiedene Aspekte wie die Sammlung von Fakten, die Berücksichtigung emotionaler Aspekte, die Antizipation möglicher Herausforderungen, die Bewertung positiver Auswirkungen und die Entwicklung kreativer Lehrmethoden können systematisch betrachtet werden.
Für die ZUM e.V. habe ich meine Vorschläge auf einer Wiki Seite zusammengefasst:
https://unterrichten.zum.de/wiki/Unterrichtsvorbereitung-kreativ-mit-KI https://unterrichten.zum.de/wiki/Unterrichtsvorbereitung-kreativ-mit-KI


Workshop des ZSL habe ich eine neue Kurzanleitung zu einer Stop Motion App entwickelt, die unter diesem Link –
In Klasse 9 IMP wurde ein Micro:Bit mit Python per ChatGPT mit Hilfe der Seite:
Eine Android App programmieren ist mittlerweile auf vielfältige Art und Weise möglich. Mit einem Angebot speziell für Schülerinnen und Schüler bot die Hector Stiftung und die eule gmünder wissenswerkstatt eine Möglichkeit an, eigene Erfahrungen im Bereich App-Programmierung zu sammeln.
Es macht Sinn, über dieses Gerät nachzudenken, insbesondere mit Schülerinnen und Schülern. Für die ZUM e.V. habe ich einen Unterrichtsvorschlag auf https://unterrichten.zum.de erstellt, der genau dieses Nachdenken realisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Geräteeinstellungen, die oft sehr vernachlässigt werden.
oder als Werbeblocker und Backup-Server eingesetzt. Bisher habe ich diesen PC eher weniger als reinen Desktopcomputer verwendet, obwohl ich vom Linux-System begeistert bin und die pädagogischen Mögichkeiten umwerfend finde.
die meist auf dem LED Matrix-Display landen und dann nicht mehr zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen. Diese Daten können jedoch ebenso über die serielle Schnittstelle ausgegeben und zB mit 
Mir erschien im groben Überblick über das Thema die Idee, dass man Beschleunigungen und Bremsungen uä in einem Diagramm darstellen und ablesen kann jedoch sehr wichtig. Die App
Auch noch am Ende des Schuljahres werden neue Materialien erstellt und geteilt: