„Konstante Beschleunigung“, „gleichförmige Bewegungen“ und viele Phänomene mehr können rein physikalisch in Diagrammen erfasst werden. Je genauer die Werte sind, desto eindeutiger das Diagramm.
Das ist gerade Stoff meiner Klasse 7 in Physik – mit anderen Worten ich habe die Aufgabe 12 – 16jährige Kinder davon zu überzeugen, dass es sinnvoll ist, Bewegungen und Beschleunigungen zu untersuchen, die in einer idealisierten Weise höchst selten in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler vorkommt (könnte man natürlich diskutieren). Mir erschien im groben Überblick über das Thema die Idee, dass man Beschleunigungen und Bremsungen uä in einem Diagramm darstellen und ablesen kann jedoch sehr wichtig. Die App Phyphox der RTWH Aachen kann hier sehr gute Messwertdaten mit den Smartphones der Kinder, bzw. den iPads der Schule liefern. Inspiriert über diese Einheit noch ein wenig intensiver nachzudenken, hat mich ein #sons2021 Projekt (science on stage), welches ich in Karlsruhe gesehen habe.
„Aus Datenprosa wird Physikpoesie – Phyphox in Klasse7“ weiterlesen