…und täglich grüßt das Murmeltier – Herausforderungen aus dem Computerraum

Das alltägliche Passwort-Dilemma

Montag, erste Stunde, Computerraum. „Herr Weller, ich hab mein Passwort vergessen!“ Die Realität sieht ernüchternd aus: Passwörter kleben auf Zetteln, in Hausaufgabenheften oder gleich für alle sichtbar an der Pinnwand. Im Klartext, für jeden lesbar. Von Datenschutz kann keine Rede sein.

Eine Caesar-Verschlüsselung wäre theoretisch möglich, aber wenn Max in der fünften Klasse erstmal sein Passwort „Fussball123“ mit einer Verschiebung von drei zu „Ixvvedoo456“ umrechnen muss, ist die Unterrichtsstunde vorbei, bevor er eingeloggt ist. Und was macht die Vertretungslehrerin, die spontan im Computerraum unterrichten soll?

Ein Passwortmanager auf dem Smartphone wäre konsequent, geht aber leider völlig an der Schulrealität vorbei. Ausgerechnet die Geräte, die bei der digitalen Organisation helfen könnten, werden überall verboten. Die Ironie dabei: Wir wollen digitale Kompetenzen vermitteln, verbieten aber gleichzeitig die digitalen Werkzeuge.

Die kreative Lösung: Das Passwort-Suchsel

Aus dieser Not heraus entstand eine unkonventionelle Idee. Stellen Sie sich ein klassisches Buchstaben-Suchsel vor, wie Kinder es aus Rätselheften kennen. In diesem Gewirr aus Buchstaben, Zahlen und Zeichen ist das Passwort versteckt, im Klartext, aber zwischen hunderten anderen Zeichen. Der entscheidende Punkt: Nur der Schüler weiß, dass sein Passwort in der dritten Zeile waagrecht zu finden ist.

Das Passwort kann direkt abgelesen werden, ohne umständliches Umrechnen. Es sieht aus wie ein harmloses Rätsel und fällt niemandem als Passwort-Zettel auf. Selbst Zehnjährige verstehen das Prinzip sofort, und im Notfall können auch Lehrkräfte mit dem entsprechenden Hinweis helfen.

Das Passwort-Suchsel mag keine perfekte Lösung sein, aber es ist kreativ und praktikabel.
Für interessierte Kollegen habe ich einen Passwort-Suchsel-Generator unter https://medien-durchblick.de/passwort/ entwickelt. Das Tool arbeitet DSGVO-konform ohne Datenspeicherung, bietet verschiedene Größen und funktioniert komplett offline. Wichtig dabei: Die Position des Passworts sollte immer nur mündlich mitgeteilt werden, niemals schriftlich beim Suchsel stehen.

Copyright © 2025 alex weller. Alle Rechte vorbehalten.