Damit die Handyrechnung keine Überraschungen bringt, ist es wichtig zu wissen, was ein Abo bedeutet, welche Nummern man besser nicht annimmt, wie man mit Abmahnungen umgeht oder was mit einem Amazon-Konto angestellt werden kann. Diese komplexen Themen für geflüchtete Menschen aufzubereiten war die Aufgabe der letzten Woche. Danke für die Möglichkeit des Besuchs an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd.
einfache Szenarien für Medieneinsatz im Unterricht
Für den Sekundarstufentag des Schulamtes Göppingen wurden im Forum Medienbildung verschiedene einfache Wege zum Einsatz von Tablets oder Smartphones aufgezeigt.
Audioguide Luther im Rathaus – Ausstellung in Böbingen an der Rems
Die Schülerinnen und Schüler meiner Klasse 10 der
Werkrealschule Böbingen haben für die Ausstellung „Luther im Rathaus“ einen Audioguide erstellt. Hierfür wurde extra eine Webseite erstellt, die die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung durch das freie W-lan im Böbinger Rathaus besuchen können.
Mit Medien – ohne Stress!
Die Broschüre „Mit Medien – ohne Stress!“ zeigt, wie Medienprojekte in der Grundschule umgesetzt werden können.
Die LFK (Landesanstalt für Kommunikation) bat Alexander Beer und mich in dieser Broschüre Wege aufzuzeigen, wie die Angebote der LFK – zu welcher unter anderem das Internet ABC oder Klicksafe gehören – zum neuen Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg passen können. Eine besondere Herausforderung war der „Entscheidungsbaum“, welcher schnell zeigt, wie auch Projekte mit wenig, oder gar keiner Technik umsetzbar sind. Erhältlich ist die Broschüre unter:
http://www.medianezz.de/material/mit-medien-ohne-stress-0
Auf dem Weg zum flipped Classroom
Nachdem ich bei Sebastian Schmidt einen Workshop auf der Learntec besucht habe, bin ich davon überzeugt mit Videos zum Unterricht die Schülerinnen und Schüler individueller ansprechen zu können als bisher…
Erste Ergebnisse auf der Seite flipped Classroom.
Smartphones sind smart… und sollten smart eingestellt werden
Damit Smartphones smart sind, brauchen Sie einen smarten Backround. Damit sind ständige Serververbindungen vorprogrammiert. Vieles, was wir als App installieren, baut auch diese Verbindungen auf und belastet z.B. das Datenvolumen. Es macht durchaus Sinn sich über Verbindungen und Datenabgriffe zumindest klar zu werden. Bei Android und iOS kann zudem mit kleinen Stellschrauben auch die Personalisierung ein wenig enger gedreht werden.
Hier ein kleiner Schülerworkshop zum Einstellen von Smartphones…
Mit Smartphones in die Schule?
Smartphones sind die eigentlichen „personal Computer“, die uns ständig begleiten und unterstützen. Außer ….
…in der Schule. Und das obwohl jede Schülerin, jeder Schüler ein derartiges Gerät hat. Warum nutzen wir nicht die einfachen Funktionen für den Unterricht? In der folgenden Präsentation wird ein Ansatz dargestellt, der auf eine Netzverbindung der Geräte verzichtet.
Mit Smartphones Unterricht gestalten:
https://app.box.com/s/b19bseu0ltg4x5uk5umds8a8ho4syjb3
Wie, Wo, Warum, Werbung? Komplett um uns herum…
Das Thema Werbung in der Grundschule. Neben dem Bildungsplanbezug werden Hinweise zu mobilen Geräten und als zentraler Bestandteil Unterrichtsbeispiele aufgezeigt. Die angeführten Materialien sind sehr umfangreich.
Link zur Präsentation:
iPad konkret – Fortbildung am KMZ Schwäbisch Gmünd
Mit iPads in der Schule zu arbeiten scheint einen großen Reiz zu haben. Immer mehr Schulen statten sich mit iPad-Klassen u.ä. aus. Während ein PC gefesselt an einem Ort, auch noch wenig mulitmediale Möglichkeiten zur Medienproduktion bietet, kann ein iPad sehr schnell genau dazu verwendet werden.
Gibt es hierbei eigentlich auch ein ABER?
Präsentation zur Fortbildung:
Medien machen Megastars, ein Umsetzungsbeispiel zum Basiskurs Medienbildung
Vor einiger Zeit wurde mein Umsetzungsbeispiel „Medien machen Megastars“ über das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg veröffentlicht.
Im Kreismedienzenzrum Heidenheim gab es im Rahmen eines regionalen Medienkompetenztages ein Überblick zu diesem Angebot. Im Folgendem der Link:
https://prezi.com/gitcwcoddpt4/