Fake News verstehen lernen: Ein neues pädagogisches Tool für den Unterricht

Nach vielen Workshops zum Thema Fake News mit Jugendlichen habe ich festgestellt: Die üblichen Fake-News Generatoren überfordern oft jüngere Schüler:innen. Sie bieten zu viel Freiheit ohne Struktur und lassen die Jugendlichen bei der Inhaltsauswahl allein. Das Ergebnis? Häufig entstehen extreme oder radikale Posts, die ich als Lehrkraft korrigieren musste.

Deshalb habe ich ein neues Tool entwickelt: https://medien-durchblick.de/fakenews

Was macht dieses Tool anders?

    1. Vorausgewählte Bilder statt freier Upload – Die Schüler:innen wählen aus einem kuratierten Set von Bildern, das verschiedene Fake News-Kategorien abdeckt
    2. Schritt-für-Schritt-Anleitung – Statt alles auf einmal zu präsentieren, führt das Tool durch 5 klare Schritte: Bild → Text → Profil → Likes & Caption → Hashtags
    3. Konkrete Vorschläge bei jedem Schritt – Zu jedem Bild gibt es passende Textvorschläge, typische Fake-Profile und relevante Hashtags
    4. Pädagogische Analyse am Ende – Nach der Erstellung können die Schüler:innen auf „Fake News analysieren“ klicken und erfahren:
      • Welche Kategorie ihr Bild repräsentiert
      • Welche Manipulationsmechanismen angesprochen werden
      • Welche Gefühle getriggert werden sollen
      • Was die typische Absicht solcher Fake News ist

Warum ist das wichtig?

Das Tool nimmt den Schüler:innen nicht die Kreativität, sondern kanalisiert sie in pädagogisch sinnvolle Bahnen. Sie lernen die Mechanismen von Fake News kennen, ohne selbst extreme Inhalte zu erstellen. Die nachgelagerte Analyse macht den Lerneffekt explizit und fördert kritisches Denken.

Technische Details:

  • Vollständig DSGVO-konform (keine externen Ressourcen, keine Datenspeicherung)
  • Läuft komplett im Browser
  • Mobile-optimiert

Ich hoffe, dass das Tool kann ein wenig helfen und weiß gleichzeitig, dass die Erfahrung, die ich gemacht habe, genau nach so einer Vereinfachung verlangt hat.

Copyright © 2025 alex weller. Alle Rechte vorbehalten.